MyDMSZ

Zertifizierung

mit Kompetenz und Leidenschaft

Die DMSZ wird durch eine weitgehende Automatisierung und Standardisierung der Abläufe und die Übertragung wichtiger Aufgaben an die Auditoren in die Lage versetzt, Zertifizierungsverfahren effektiver durchzuführen und somit kundenorientierter als der Wettbewerb.

Zertifizierungsablauf für Managementsysteme

Unser Prozess ist darauf ausgelegt, Ihre Organisation durch eine strukturierte und transparente Zertifizierung zu führen, die sowohl Effizienz als auch Effektivität gewährleistet. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte:

1. Vorbereitung

Informationsphase: In dieser Phase informieren wir Sie ausführlich über die Anforderungen und den Ablauf der Zertifizierung. Wir beantworten Ihre Fragen und bieten Ihnen detaillierte Unterlagen zur Vorbereitung.

Selbstbewertung: Wir empfehlen eine interne Selbstbewertung Ihres Managementsystems anhand der relevanten Normen. Dies hilft Ihnen, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

2. Antragstellung

Angebot und Vertrag: Nach einer ersten Kontaktaufnahme erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Mit der Unterzeichnung und Bestellung legen wir die Grundlage für die Zusammenarbeit und die Durchführung der Zertifizierung.

Dokumenteneinreichung: Sie reichen alle notwendigen Unterlagen und Nachweise Ihres Managementsystems ein. Diese Unterlagen sind die Basis für die anschließende Bewertung.

3. Erstbewertung (Stage 1 Audit)

Dokumentenprüfung: Unsere Auditoren prüfen die eingereichten Dokumente auf Konformität mit den geltenden Normen. Dabei werden eventuelle Lücken und Verbesserungspotenziale identifiziert.

Audit-Planung: Basierend auf den Ergebnissen der Dokumentenprüfung erstellen wir einen detaillierten Plan für das Stage 2 Audit, das die Umsetzung und Wirksamkeit Ihres Managementsystems überprüft.

4. Hauptbewertung (Stage 2 Audit)

Vor-Ort-Audit: Unsere Auditoren besuchen Ihre Organisation und führen eine umfassende Bewertung Ihres Managementsystems durch. Dabei werden Prozesse, Abläufe und deren Wirksamkeit vor Ort überprüft.

Mängelbericht: Sollte es Abweichungen von den Normanforderungen geben, erhalten Sie einen detaillierten Bericht der Mängel.

5. Nachbereitung

Korrekturmaßnahmen: Sie ergreifen die erforderlichen Maßnahmen zur Beseitigung der identifizierten Mängel und dokumentieren diese.

Überprüfung: Unsere Auditoren prüfen die Umsetzung der Korrekturmaßnahmen und stellen sicher, dass alle Abweichungen behoben wurden.

6. Zertifizierung

Zertifikatsausstellung: Nach erfolgreichem Abschluss des Audits und der Überprüfung der Korrekturmaßnahmen wird Ihnen das Zertifikat für Ihr Managementsystem ausgestellt.

Zertifikatsübergabe: Sie erhalten das Zertifikat, das die Konformität Ihres Managementsystems mit den relevanten Normen offiziell bestätigt.

7. Überwachung und Rezertifizierung

Überwachungsaudits: Regelmäßige Überwachungsaudits stellen sicher, dass Ihr Managementsystem kontinuierlich den Anforderungen entspricht und verbessert wird. Diese Audits finden jährlich statt.

Rezertifizierung: Alle drei Jahre erfolgt ein umfassendes Rezertifizierungsaudit, um die fortlaufende Konformität und Wirksamkeit Ihres Managementsystems zu bestätigen.

Unser Ziel ist es, Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess zu begleiten und sicherzustellen, dass Ihr Managementsystem höchsten Standards entspricht. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Unparteilichkeit

Die DMSZ mit all Ihren Funktionen und Mitarbeitern verpflichtet sich zur Neutralität und zur Unparteilichkeit. Wir handhaben Interessenkonflikte ebenso neutral wie wir Zertifizierungsverfahren objektiv bewerten. Wir verpflichten uns zur öffentlichen Zugänglichkeit im Sinne der Akkreditierungsgrundlage DIN EN ISO/IEC 17021. Aufgrund einer weitestgehend reduzierten Verwaltung wird eine Kosteneinsparung erreicht, die wir an unsere Kunden weitergeben. Durch die intensive Einbeziehung der Auditoren bei allen Aktivitäten mit den Kunden, wird die Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit gesteigert.

Nutzen einer Zertifizierung

  • Externe und damit neutrale Beurteilung durch kompetente Begutachter/Auditoren und deren Zertifizierungs-Organisationen.
  • Feststellung des Ist-Zustandes der Prozesse und Abläufe einer Organisation.
  • Bewertung des Ist-Zustandes am Sollzustand der jeweils zugrunde liegenden Basisnorm.
  • Jedes zertifizierte Managementsystem erfüllt auch Grundlagen eines Risikomanagementsystems. Risiken können frühzeitig erkannt und abgestellt werden.
  • Ein aktuelles Zertifikat zeigt in der Außenwirkung, dass die Organisation dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Bei jedem Audit durch Dritte werden in der Regel Verbesserungspotentiale erkannt, die oft über die Anforderungen der zugrunde liegenden Basisnormen hinausgehen und deren Umsetzung weiteren Mehrwert für eine Organisation ergibt.

Karriere bei DMSZ?

Sie suchen eine Aufgabe, die Ihnen Freude macht? In einem tollen Team? Mit viel eigener Verantwortung? Dann sind Sie bei DMSZ genau richtig!

Stellenangebote

INTERESSE?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und wird Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Angebotsanfrage